Musikverein Ohmden 1925 e.V.
Die Stammkapelle des MVO

Besetzung
Eine kurze Erklärung zu den einzelnen Instrumenten erhälst du, wenn du auf die jeweilige Überschrift klickst.
Querflöte
Julienne Bergann
Lorena Bressmer
Nadine Haußmann
Klarinette
Thomas Aue
Lucienne Bergann
Sonja Bezler
Leonie Blum
Stephanie Geiß
Gina Gößling
Lisa Mühlhäuser
Veronika Pfnür
Susanne Rehm-Lang
Saxophon
Achim Attinger
Sven Liebrich
Silke Mund
Claudia Schweizer
Jörg Spielvogel
Posaune
Roland Blum
Trompete
Luis Bauer
René Bezler
Luis Bressmer
Nico Porkert
Bettina Rehm
Tobias Spielvogel
Sabrina Ziegelin
Flügelhorn
Sebastian Attinger
Janne Mund
Michael Spitz
Horn
Florian Riecker
Tenorhorn
Hans-Joachim Ehrle
Holger Spielvogel
Bariton
Tobias Blum
Lukas Spielvogel
Tuba
Andreas Weil
Schlagzeug
Frederik Gutbrod
Termine 2022
: einzelnen Termin speichernApril
09 | 17:00 Uhr Feuerwehrhaus OhmdenEinweihung Feuerwehrauto |
23 | Kleine Linde60 Jahre Albverein |
Mai
01 | 1. Mai 2022 |
22 | 17:30 Uhr NotzingenDätscherfest in Notzingen |
Juni
19 | Feuerwehr OhmdenFeuerwehrfest 2022 |
26 | 17:00 Uhr NeidlingenNeidlinger Straßenfest |
Juli
10 | 18:00 Uhr HolzmadenBätscherfest |
24 | 09:45 Uhr Ohmdner RathausDorfhock am Rathaus |
Oktober
03 | KohlbergAuftritt in Kohlberg |
Dezember
17 | Gemeindehalle OhmdenWinter- und Weihnachtsfeier 2022 |
Terminanfragen
Für Terminanfragen wenden Sie sich gerne an unsereren Musikervorstand:
Musikervorstand

Schieferweg 5
73275 Ohmden
+49 (0) 157/88 46 41 06
Musikervorstand@ohmdener-blasmusik.de
Dirigent

Martinstraße 15
73779 Deizisau
+49 (0) 7153/750 450 8
+49 (0) 176/22 08 56 68
tanja@ohmdener-blasmusik.de
Das Tenorhorn

Das Tenorhorn gehört wie auch das Flügelhorn, die Tuba und das Bariton-Horn, zur Familie der Bügelhörner. Das Rohr ist etwa doppelt so lang, wie das des Flügelhorns. Sowohl das Tenorhorn, als auch das Flügelhorn wird melodieführend eingesetzt. Das Tenorhorn gehört zu den jüngeren Vertretern der Blechblasinstrumentenfamilie. Erstmals wurde es 1847 in der Militärmusik eingesetzt. Es wird im Blasorchester aufgrund seines leichten Ansprechens und seines enormen Tonumfanges oft für Solostellen eingesetzt. Es ist im Violinschlüssel notiert, während das Bariton hauptsächlich im Bassschlüssel geschrieben wird.
Instrumente