Die Stammkapelle des MVO

Besetzung

Eine kurze Erklärung zu den einzelnen Instrumenten erhälst du, wenn du auf die jeweilige Überschrift klickst.

Querflöte

Julienne Bergann
Lorena Breßmer
Jule Frieß
Nadine Haußmann

Klarinette

Thomas Aue
Stephanie Geiß
Jana Hemminger
Gina Mayer
Lisa Mühlhäuser
Veronika Pfnür
Susanne Rehm-Lang

Saxophon

Achim Attinger
Sven Liebrich
Silke Mund
Jule Riecker

Posaune

Roland Blum

Trompete

Luis Bauer
René Bezler
Luis Breßmer
Nico Porkert
Bettina Rehm
Tobias Spielvogel
Sabrina Ziegelin

Horn

Florian Riecker

Tenorhorn

Hans-Joachim Ehrle
Marcel Mayer
Lukas Spielvogel

Bariton

Tobias Blum
Marc Gößling

Tuba

Andreas Weil

Schlagzeug

Felix Kuch
Leonard Lutz

Termine 2025

: einzelnen Termin speichern

Mai

01

11:00 Uhr

Maifest

18

17:30 Uhr

Dätscherfest Notzingen

Juli

18

-

20

Jubiläumswochenende

September

14

11:00 Uhr

Sportwochenende TSV

Oktober

12

Erntedankfest

November

23

Totensonntag

Dezember

13

18:00 Uhr

Weihnachtsfeier



Terminanfragen

Für Terminanfragen wenden Sie sich gerne an unsereren Musikervorstand:

Musikervorstand

Marcel Mayer

Passbild von Marcel Mayer

+49 (0) 176/96 67 70 69

Dirigent

Tanja Bergann

Passbild von Tanja Bergann

Martinstraße 15
73779 Deizisau
+49 (0) 7153/750 450 8
+49 (0) 176/22 08 56 68
tanja@ohmdener-blasmusik.de

Vizedirigent

Thomas Aue

Passbild von Thomas Aue

Das Tenorhorn

Tenorhorn

Das Tenorhorn gehört wie auch das Flügelhorn, die Tuba und das Bariton-Horn, zur Familie der Bügelhörner. Das Rohr ist etwa doppelt so lang, wie das des Flügelhorns. Sowohl das Tenorhorn, als auch das Flügelhorn wird melodieführend eingesetzt. Das Tenorhorn gehört zu den jüngeren Vertretern der Blechblasinstrumentenfamilie. Erstmals wurde es 1847 in der Militärmusik eingesetzt. Es wird im Blasorchester aufgrund seines leichten Ansprechens und seines enormen Tonumfanges oft für Solostellen eingesetzt. Es ist im Violinschlüssel notiert, während das Bariton hauptsächlich im Bassschlüssel geschrieben wird.

Instrumente